News der Leitung

Liebe Eltern

Langsam kommen Frühlingsgefühle hoch, Sonnenstrahlen wärmen uns und die Vögel beginnen zu zwitschern. Wir sind im Frühling angekommen und hoffen auf eine wunderschöne Blütezeit, die wir in der Natur verbringen dürfen.

Gerne informieren wir euch über die vergangenen Monate und die bevorstehenden Änderungen.
Viel Spass beim Lesen unseres Newsletters.

 

Personelles

Seit dem 1. März 2023 ergänzen Barbara Furrer und Alan Rodarte unser Team. Die beiden Betreuungspersonen arbeiten voraussichtlich bis zu unseren Betriebsferien in den verschiedenen Gruppen. Wir heissen die beiden herzlich willkommen und freuen uns über die Verstärkung.

Abigail Bull (ehemalige Praktikantin der Gruppe Seesterne) und Lea Carlsen (ehemalige Gruppenleiterin der Gruppe Seepferdli) werden unseren Springerinnen-Pool per 1. April 2023 ergänzen. Wir freuen uns sehr darüber, bereits bekannte Gesichter wieder vermehrt im Barabu begrüssen zu dürfen. 

 

Konzeptionelles

Ende Januar nahmen wir an unserem zweiten Weiterbildungstag zum neuen pädagogischen Konzept „Situationsansatz" teil. Wir beschäftigten uns den ganzen Tag mit dem Thema „Partizipation“ und damit, wie wir dies aktuell in der Kita ausleben und optimieren können.

Partizipation bedeutet, den Kindern Beteiligung und Mitbestimmung im Alltag zu ermöglichen. Uns ist es auch in Zukunft wichtig, die Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Indem sie viel ausprobieren dürfen, lernen sie, möglichst selbstständig zu werden. Mit diesem Ansatz bauen wir den Grundstein für das demokratische Verständnis der Kinder und helfen ihnen dabei, sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden. 

Der Partizipationsprozess wird in den Gruppen schrittweise optimiert und steht aktuell im Mittelpunkt unserer Arbeit mit den Kindern. Um uns gänzlich auf die Kinder und ihre Interessen zu fokussieren, verzichten wir zurzeit auf weitere Projekte.

Im Rahmen dieser konzeptionellen Änderung haben wir auch unsere Raumnutzung überdacht. Es ist uns wichtig, dass den Kindern genügend Platz zum Spielen zur Verfügung steht. Deswegen haben wir im Erdgeschoss den Pausenraum in ein Malatelier umgewandelt und bieten den Kindern damit eine zusätzliche Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten. Die verschiedenen Materialien werden in durchsichtigen Boxen aufbewahrt, von welchen sich die Kinder jeweils selbstständig bedienen dürfen. Zudem wurde die „Gumpi-Ecke“ durch zusätzliche Bewegungsgegenstände wie z.B. das „Emmi Pikler Dreieck“ zum Klettern für eine vielfältigere Nutzung ausgestattet.

Auch im Obergeschoss haben wir einerseits die „Gumpi-Ecke“ vergrössert, damit die Kinder neu auch die Möglichkeit haben, ihren Gleichgewichtssinn zu testen. Andererseits konnten wir auch da ein Malatelier einrichten. Im Esszimmer der Gruppe Zwirbelwind konnten wir dafür eine grosse Ecke nutzen. Das Ziel ist es, dass sich die Kinder selbstständig kreativ ausleben können und unter anderem ihre Materialien selbstständig bereit legen und wieder am richtigen Platz versorgen können. 

Zusätzlich wird Ende April 2023 auf jeder Etage ein Bildschirm montiert, auf welchem Fotos der Kinder im Alltag gezeigt werden und die Eltern einen intensiveren Eindruck in unseren Kitaalltag bekommen können. Die Bildschirme sollen die sogenannten „sprechenden Wände“, also die Wände, an denen heute die Beobachtungsblätter aufgehängt werden, ersetzen. 

 

Organisatorisches

Auch dieses Jahr entlassen wir wieder viele Barabu-Kinder mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Kindergarten. Wir möchten die Eltern darauf aufmerksam machen, dass die Kündigungen der Verträge der zukünftigen Kindergartenkinder mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist schriftlich bei uns eintreffen müssen. Die Kündigungen dürfen auch früher abgegeben werden.

Damit die Akten der Kinder auf dem neusten Stand sind, bitten wir euch, die aktuellen Impfausweise der Kinder per Mail an chinderinsle@barabu.org zuzustellen.

Hiermit möchten wir bereits frühzeitig unser diesjähriges Sommerfest ankündigen. Das Sommerfest wird am Freitag, 23. Juni 2023 stattfinden. Falls das Wetter an diesem Tag schlecht sein sollte, haben wir ein Ausweichdatum auf den Freitag, 30. Juni 2023 gesetzt. Wir freuen uns schon sehr darauf und hoffen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. 

 

News aus den Gruppen

November 2022

Im November 2022 beschäftigte sich die Gruppe Seesterne weiterhin mit dem Thema Bauernhof, da sie dafür sehr grosses Interesse bekundet hatte. Wir haben uns nicht nur den Tieren, sondern auch den verschiedenen Landmaschinen und deren Nutzung zugewandt. Zum Abschluss des Themas besuchten wir gemeinsam einen Bauernhof in der Umgebung.

Auch die Gruppe Zwirbelwind setzte sich mit dem Thema Bauernhof auseinander. Das Thema regte die Fantasie zum passenden Spielen und Basteln an. Am 22. November 2022 besuchte uns die Hündin „Maggie“, die Hündin eines bei uns betreuten Kindes. Die Kinder streichelten ihr während dem Besuch sanft übers Fell und gaben ihr das eine oder andere Leckerli. Sie beobachteten Maggie ganz interessiert und lernten dadurch zum Umgang mit Tieren etwas dazu.

Die Gruppe Seepfeerdli startete in die spannende Thematik „Tiere“. Im täglichen Ritual begrüsste uns die Leitfigur „Max“ jeden Morgen, um gemeinsam Tiere von einem wöchentlich wechselnden Kontinenten kennen zu lernen. Angekommen in Afrika spielten wir zum Beispiel mit unseren Musikinstrumenten afrikanische Musik nach. Ein paar Kinder stampften dazu wie Elefanten durch die Gruppenräume und machten laute Geräusche. Auch in unserem Alltag schenkten wir den Tieren ein besonderes Augenmerk. Unter anderem spazierten wir regelmässig zum Weiher und sangen das Entenlied. Auf dem Weg dorthin fielen uns viele Regenwürmer und Insekten auf, welche vorher völlig unbemerkt geblieben waren.

Dezember 2022

Im Dezember 2022 überraschte der Hase „Ohs“ die Gruppe Seesterne mit einer wunderschönen Weihnachtsdekoration und einem tollen Buch. Er brachte uns ein Adventskalenderbuch von Connie dem Rentier mit, aus welchem die Betreuungspersonen täglich eine Geschichte vorlasen.

In der Adventszeit backten, sangen und bastelten wir viel. Am 24. Dezember 2022 lag schliesslich ein grosses Geschenk für die Gruppe Seesterne unter dem Baum. Das Christkind beschenkte uns mit einem grossen Puppenhaus, an dem sich die ganze Gruppe erfreute.

Am 1. Advent bekam die Gruppe Seepferdli Besuch von Zipf, Zapf, Zepf und Zipfelwitz. Wir hörten uns täglich gespannt die Geschichten der vier Zwerge an und liessen uns dadurch zu vielen typischen Advents-Tätigkeiten inspirieren. Wir backten zusammen Guetzli und Grittibänze, die wir uns zum Zvieri schmecken liessen, lieferten uns mangels Schnee eine Zeitungsballschlacht und bastelten gemeinsam weihnachtliche Dekorationen mit viel Glitzer.

Am 6. Dezember 2022 versammelten sich alle drei Kindergruppen im Gruppenraum der Gruppe Zwirbelwind. Voller Aufregung erwarteten wir Samichlaus und Schmutzli. Die beiden trafen um 14:30 Uhr bei uns ein, woraufhin sie von den Kindern mit schönen Weihnachtsliedern begrüsst wurden. Der Samichlaus erzählte den Kindern die Geschichte darüber, wie er Schmutzli kennengelernt hatte und alle hörten ganz gespannt zu. In diesem Jahr zeigten die Kinder keine Hemmungen und gingen sehr offen auf den Samichlaus zu. Viele trugen ihm ein Versli vor oder sangen für ihn ein spezielles Lied. Das Highlight war natürlich, als der Samichlaus am Schluss seinen riesigen Sack ausleerte und wir die vielen verschiedene Leckereien zusammen geniessen konnten.

Januar 2023

Im Januar 2023 starteten die Gruppe Seesterne sehr ruhig, da viele Kinder erst in der zweiten Januar-Woche aus den Ferien zurückkamen. Der Eisbär Lars begleitete die Kinder in vielen Bewegungssequenzen. Er erzählte uns von seinen tollen Geschichten, und die Kinder durften sich dadurch inspiriert aktiv drinnen sowie draussen bewegen. Neben Kinderyoga, Wettrennen und Bewegungsparcours hüpften wir durch alle Barabu-Räume.

Ende Monat ging es für einen kleinen Teil der Gruppe ins Verkehrshaus Luzern. Die Kinder sahen sich zwar auch viele verschiedene Autos an, doch das Highlight bildeten eindeutig die Flugzeuge. Nach dem gemeinsamen Picknick am Mittag und dem Mittagsschlaf ging es dann auch schon wieder zurück ins Barabu.

Auch die Gruppe Zwirbelwind startete nach den Weihnachtsferien mit dem Thema „Bewegung“. Die Kinder tobten sich fast ununterbrochen in unserem neuen Bewegungszimmer aus. Um ein wenig Abwechslung zu schaffen, wandelten wir einerseits das ganze Obergeschoss in einen Parcours um, bei dem die Kinder viele neue Hindernisse überwinden mussten. Andererseits führten wir mit Hilfe von vorgefertigten Karten eine Kinderyoga-Stunde ein, in der die Kinder die jeweiligen Yogastellungen auf den Karten ausprobierten.

Die Gruppe Seepferdli startete in das neue Jahr mit dem Thema „Felix und die Welt“, bei welchem sie sich gemeinsam mit dem Hasen auf Weltreise begaben. Felix schrieb uns täglich einen Brief und erzählte uns darüber, was Kinder aus den anderen Ländern so erleben. In Amerika stellen die Kinder zum Beispiel selbstständig Limonade her, welche sie dann an ihre Nachbarn verkaufen. Das wollten wir nachmachen. Statt sie zu verkaufen genossen wir die selbstgemachte Limonade gleich selbst zum Zvieri. Zum Nachkochen wurden wir ebenfalls durch die Kinder aus der Sahara und ihre Tadschelas (Teigfladen) inspiriert. In Norwegen angekommen begaben wir uns auf die Suche nach verschwundenen Rentieren, welche dann in einem sehr guten Versteck im Barabu gefunden werden konnten. Und so ging es mit vielen verschiedenen Ländern weiter…

     

Nun freuen wir uns weiterhin auf schöne Frühlingstage, die wir in unserem Garten geniessen können.  

 
 

News der Leitung

Liebe Eltern

Der erste Schnee hat sich bereits niedergelassen und die Lichter der Adventszeit zaubern eine feierliche Atmosphäre. Die Adventszeit ist auch in der Chinderinsle Barabu eingekehrt und hält viele spannende Aktivitäten für die Kinder bereit. 

Gerne informieren wir euch über die vergangenen Monate und die bevorstehenden Änderungen.
Viel Spass beim Lesen unseres Newsletters.

 

Personelles

Jenny Nigg, unsere Berufsbildnerin, wird per Januar 2023 die zusätzliche Funktion als stellvertretende Kitaleiterin übernehmen. Jenny unterstützt uns schon seit gut zwölf Jahren und kennt die Chinderinsle in- und auswendig. Wir freuen uns daher sehr und wünschen Jenny in der neuen Funktion viel Erfolg.

Abigail Bull, die Praktikantin der Gruppe Seesterne, wird uns per Ende Februar 2023 verlassen. Wir sind fleissig auf der Suche nach einer neuen Betreuerin, welche ab März die Gruppe Seesterne tatkräftig unterstützen wird. 

 

Konzeptionelles

Mitte Dezember 2022 hat das ganze Team die Weiterbildung zu unserem neuen pädagogischen Konzept des Situationsansatzes gestartet. Die neu gelernten theoretischen Grundlagen werden wir schrittweise in die Praxis integrieren. Zudem werden wir bezüglich der Raumgestaltung die eine oder andere Änderung vornehmen. Wir sind auf die Inputs der Expertin gespannt und freuen uns auf die nächsten Monate, um die Professionalisierung in unserer Kita voranzutreiben.

In einem nächsten Newsletter werden wir die wichtigsten Grundsätze des Situationsansatzes im Detail für euch zusammenfassen. Jetzt schon sei gesagt, dass wir bereits jetzt vieles von dieser pädagogischen Grundhaltung und Arbeit in unseren Chinderinsle-Alltag integriert haben. So werden wir weiterhin mit Portfolios arbeiten und behalten den kindzentrierten Fokus bei. Dieser wird sogar noch verstärkt, weil wir viel mehr aufnehmen werden, was gerade bei den Kindern Thema ist. Solltet ihr Fragen haben, steht euch Cécile oder die jeweilige Gruppenleitung gerne zur Verfügung.

 

Organisatorisches

Da die Nachfrage an freien Kitaplätzen gross ist, ist es sehr wichtig, euren Nachwuchs so früh wie möglich anzukündigen. Nur so können wir für die Geschwisterbabys die gewünschten Plätze bei uns in der Chinderinsle Barabu reservieren. 

Wir bitten alle Eltern, Cécile allfällige Änderungstage ab Sommer 2023 frühzeitig mitzuteilen. Damit wir die Planung für den Sommer 2023 finalisieren können, bitten wir euch zudem darum, Cécile die anstehenden Rückstellung eines Kindes für den Kindergarten spätestens im Februar 2023 mitzuteilen. 

 

News aus den Gruppen

August 2022

Nach den Sommerferien starteten die Gruppen Seesterne und Seepferdli ganz ruhig in den Alltag. Die ersten Eingewöhnungen begannen, und alle Kinder gewöhnten sich an die neuen Gruppenkonstellationen. Das Wetter zeigte sich von der besten Seite, was wir natürlich ausgiebig nutzten, um viel mit den Kindern draussen zu spielen. Die kleinen nassen Abkühlungen durften natürlich nicht fehlen! 

Rund 20 Kinder verliessen die Gruppe Zwirbelwind und starteten mit dem Kindergarten. Gleichzeitig wechselten rund 20 Kinder aus den Gruppen Seesterne und Seepferdli in die Gruppe Zwirbelwind. In diesem Monat fokussierte sich die Gruppe hauptsächlich auf das Freispiel, damit die ehemaligen Kleinen langsam und behutsam die Rollen der Grossen einnehmen konnten.

September 2022
Die Gruppe Seesterne startete im September das Bauernhof-Projekt, in dem die Kinder die vielen Bauernhoftiere spielerisch kennenlernten. Am 7. September unternahmen wir einen Ausflug auf den Bauernhof im Murimoos. Neben den vielen Tieren, die es zu erkunden gab, konnten sich die Kinder auf originellen Klettergerüsten austoben. Nach dem Mittagessen kam die Müdigkeitsphase auf, und die Kinder schliefen in Sekundenschnelle unter einem Baum ein. Vielleicht halfen dazu auch die beruhigenden Geräusche des Bauernhofes mit. 

Die Gruppe Seepferdli war im Sommer sowohl mit verschiedenen Bastelarbeiten als auch in der Küche aktiv. Die Kinder sammelten erste Erfahrungen mit Lebensmittel und konnten nun besser nachvollziehen, was damit alles gemacht werden kann. Zum Beispiel vernaschten sie das selbstgebackene Brot jeweils genussvoll zum Zvieri.

Die Gruppe Zwirbelwind  beschäftigte sich mit dem Thema Farben. Die Kinder führten passende Rollenspiele durch, sortierten die Spielsachen nach Farben und bastelten farbige Kunstwerke. Ein kleines Highlight war das Smarties-Experiment, bei welchem Smarties auf einen Teller gelegt und mit Wasser übergossen wurden. Das Resultat war ein bunter Regenbogen, denn alle bestaunten. Die Portfolio-Ordner der Kinder wuchsen in diesem Monat beträchtlich weiter. 

Oktober 2022

Da das Interesse der Gruppe Seesterne nicht am Thema Bauernhof nachliess, gehörte es auch noch im Oktober dazu, täglich das Bauernhofbuch anzuschauen und mit der Bauernhofwand zu spielen. Zusätzlich waren wir ganz fleissig im Garten unterwegs und rechten gemeinsam Laub. Durch all die heruntergefallenen Blätter kam ein bemerkenswerter und bunter Laubhaufen zusammen, in welchen wir freudig hineinsprangen. Auch die Kleinsten zeigten Freude an den vielen Blättern am Boden, indem sie denen hinterher krochen, welche vom Wind wegwehten.

Amenda, unsere Lernende, plante den Oktober mit den Seepferdlis rund um das Thema Tiere. Die Kinder lernten Tag für Tag verschiedene Tiere auf der ganzen Welt kennen. Ein Höhepunkt war die Begegnung mit dem Papagei aus Mexiko. Dazu backten sie aus Zopfteig ein Papageienbrot, welches mit Lebensmittelfarbe eingefärbt wurde. Da die Kinder auch noch Tage danach davon sprachen, backten wir spontan ein zweites Papageienbrot. 

Im Oktober befasste sich auch die Gruppe Zwirbelwind mit dem Thema Bauernhof. Den Fokus legten wir aber auf die verschiedenen Nutztiere. Die Kinder wussten bereits, dass die Kuh Milch gibt. Wir gingen noch einen Schritt weiter, und zeigten ihnen auf, welche Lebensmittel alle aus Kuhmilch hergestellt werden können. Als Abschluss des Projektes besuchten wir auch mit dieser Gruppe den Bauernhof und beobachteten unterschiedliche Tiere beim Fressen. Auch wenn ein paar Kinder mehr Abstand zu den Kühen benötigten als andere, damit sie sich wohler fühlten, freuen sich alle bereits auf einen nächsten Besuch.

Nun schauen wir freudig auf die kommenden Wintermonate und hoffen, dass wir genügend Möglichkeiten haben, uns gemeinsam im Schnee auszutoben. 

 
 
 

News der Leitung

Liebe Eltern

Die Sonne lockte uns in den letzten Wochen wieder vermehrt nach draussen. Endlich sind wir im Sommer angekommen und dürfen mit den Kindern wieder viel Zeit in der Natur und in unserem grossen Garten verbringen.

Gerne informieren wir euch über die vergangenen Monate und lassen euch in unseren Newsletter eintauchen. Viel Spass beim Lesen. 

 

 

Personelles

Wie im letzten Newsletter angekündigt, wird uns Lea Carlsen per Ende Juni 2022 verlassen. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg viel Glück und Freude. Wir freuen uns, dass wir als Nachfolgerin Yana Dürst als Gruppenleiterin für uns gewinnen konnten. Yanas erster Arbeitstag wird am 1. Juli 2022 sein. 

Das viermonatige Praktikum von Svenya Dänzer endet ebenfalls Ende Juni, weshalb wir auch sie verabschieden werden. Wir danken Svenya für ihren Einsatz und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. 

Im April haben wir im gegenseitigen Einvernehmen den Lehrvertrag von Sharon Ciamberlano aufgelöst. Wir wünschen Sharon alles Gute für die Zukunft und danken ihr für ihren Einsatz. 

Moritz Rogenmoser wird uns per Ende Juli verlassen, da er sich einer neuen Ausbildung widmet. Wir danken Moritz für seinen Einsatz und wünschen auch ihm alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. 

Ab August dürfen wir Eileen Walther als Lernende und Eileen Walker als Praktikantin begrüssen und freuen uns, ihnen eine lehrreiche Zeit im Barabu zu ermöglichen. Ebenfalls freuen wir uns, dass Anita Wirth per August auf ein 60% Pensum aufstocken wird.   

 

Administratives 

Da die Nachfrage nach Betreuungsplätzen nach wie vor sehr hoch ist, empfehlen wir, frühzeitig eine Erhöhung der Betreuungstage sowie künftigen Nachwuchs der Kitaleitung anzukündigen. 

Damit die Akten der Kinder auf dem neusten Stand sind, bitten wir euch, die aktuellen Impfausweise der Kinder per Mail an chinderinsle@barabu.org zuzustellen. 

 

News aus den Gruppen

Der Monat Februar stand ganz unter dem Motto „Fasnacht“. Die Gruppen setzten sich während zwei Wochen intensiv mit den Kindern zu diesem Thema auseinander. Auf dem täglichen Plan stand z.B Schminken, Verkleiden und Musik spielen. Auch Konfetti, Luftschlangen und Luftballons durften nicht fehlen. So verwandelten sich liebe kleine Kinder zu grossen bösen Tigern. Es war grossartig zu sehen, wie die Kinder sich anhand der Kostüme in andere Rollen hineinversetzten. Zum krönenden Abschluss der Fasnachtswochen führten alle Gruppen gemeinsam einen Fasnachtsumzug durch. So schminkten und verkleideten sich alle Kinder und Mitarbeitende und machten sich auf den Weg durch Bonstetten-City. Nun, das eine oder andere Konfetti kam auch Monate später zum Vorschein, dennoch genossen wir die Wochen und freuen uns schon auf die nächste Fasnachtszeit. 

 

Im März beschäftigte sich die Gruppe Seesterne mit einem musikalischen Projekt. Die kleine Raupe Nimmersatt brachte den Kinder viele tolle Lieder bei. Zudem waren im Singkreis die Instrumente konstant dabei und es wurde laut musiziert. Auch die Kleinsten unter uns fanden ihren Spass dabei und klatschten mit den Händen fleissig mit. 

Die Gruppe Seepferdli widmete sich dem Thema Farben und Formen. Vor allem die grösseren Kinder zeigten grosses Interesse und sind nun regelrechte Formen- und Farben-Profis. So konnten die Kinder mit den verschiedenen Farben experimentieren und die Grundfarben miteinander vermischen. Die Kinder lernten neben den Grundfarben auch die entstandenen Farbtöne kennen und benennen. Mit den kleineren Kindern wurde die Gumpiecke eingehend geprüft. So konnten sie sich getrennt von den grossen Kindern in ihrem Tempo mit den Stoffwürfeln vergnügen.

Die Gruppe Zwirbelwind thematisierte den Bauernhof. So spielten die Kinder z.B Tier-Memory oder errieten Tiergeräusche, was eine echte Herausforderung darstellte. Auf Spaziergängen besuchten sie Kühe und Schafe und beobachteten diese in ihrem Verhalten. Im Alltag nahmen die Kinder diese Eindrücke in ihren Rollenspielen auf und ahmten die Tiere nach. 

Im April herrschte eine aufgeregte Stimmung. Der Osterhase kam vorbei. Es waren alle damit beschäftigt, ihr eigenes Osternest zu gestalten und dieses im Garten zu verstecken, damit es auch gefüllt werden konnte. Durch die Osterzeit gehörte es natürlich auch dazu, Ostereier zu bemalen für das traditionelle „Eiertütschis“. Am Gründonnerstag gab es am Mittag den legendären Osterbrunch mit vielen Leckereien. 

 

 Die Gruppe Seesterne begann Ende April mit dem Gartenprojekt. Gemeinsam mit den Kindern pflanzten die Erwachsenen Samen an. Dadurch lernten die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, die Pflanzen kennenzulernen und diese auch zu schätzen. Besonders schnell wuchs die Kresse. Das Highlight war, beim Zvieri die selbstgepflanzten Kresse- Brötchen zu essen - eine Tätigkeit, welche die Selbstwirksamkeit der Kinder förderte.

Nun freuen wir uns weiterhin auf schöne Sommertage, feine Glacés und spannende Projekte mit den Kindern. 

 

 

News der Leitung

Liebe Eltern

Die Zeit vor den Sommerferien und danach ist für viele Kinder mit Veränderungen verbunden. Einige der kleinen Kinder wechselten zu den Grossen und 19 grosse Kinder verliessen uns in Richtung Kindergarten. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass die Ein- sowie Umgewöhnungen individuell und behutsam durchgeführt werden damit jedes Kind genug Zeit hat, bis es sich in der neuen Umgebung wohl fühlt.

Das schöne Sommerwetter hat die Kinder dazu eingeladen, viel Zeit im Garten zu verbringen und mit Wasser zu „götschen“. Die Kinder und das Betreuungsteam haben die Abkühlung und die Zeit genossen. 

Gerne informieren wir euch über die vergangenen Monate und lassen euch in unseren Newsletter eintauchen. Viel Spass beim Lesen.

Personelles

Ende Juli 2022 haben wir Moritz Rogenmoser und Elia Broch in der Chinderinsle Barabu verabschiedet. Moritz nahm sich eine Auszeit zum Reisen und Elia fing seine Ausbildung als Fachmann Betreuung in einer anderen Kita an. Wir bedanken uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.

Im August durften wir Eileen Walther als Lernende für die Gruppe Seesterne und Eileen Walker als Praktikantin für die Gruppe Zwirbelwind begrüssen. 

Ab dem 1. Oktober 2022 erhalten wir weitere Unterstützung von Abigail Bull als Praktikantin für die Gruppe Seesterne und Blerina Shtanaj als Betreuungsperson für die Gruppe Seepferdli. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Team wieder komplett ist. Wir wünschen allen neuen Mitarbeiterinnen eine lehrreiche Zeit im Barabu.

Konzeptionelles

In den letzten Monaten haben sich Karsta Mai, Marina Fiorio, Filiz Tekel und Cécile Bürgler als Projektgruppe intensiv mit verschiedenen pädagogischen Konzeptrichtungen befasst. Nach intensiver Prüfung wurde dem Vorstand eine Auswahl von geeigneten Konzepten vorgestellt. Das Konzept „Situationsansatz“ konnte alle begeistern und setzte sich als klarer Favorit für eine Pilotphase durch. Das Team wird in den nächsten Monaten durch eine externe Fachperson geschult und in der Umsetzung unterstützt. Nach der Pilotphase wird das Team alle Eltern über die Konzeptrichtung und die ersten Erfahrungen informieren.

News aus den Gruppen

Mai 2022

Am 16. Mai 2022 verbrachte die Gruppe Seepferdli einen ereignisreichen Tag im Wald. Komplett ausgerüstet machte sie sich früh morgens auf den Weg. Zuerst nahm die Gruppe den Zug - was schon ein grosses Highlight war - und anschliessend spazierte sie ein kleines Stück aufwärts in den Wald. Unterwegs entdeckten die Seepferdli hinter den Bäumen einen Brunnen, in welchen sie die unterwegs gepflückten Blumen legten und zuschauten, wie sie auf dem Wasser trieben. 

Kurz darauf entdeckten sie die Feuerstelle. Es war ein besonderes Erlebnis, dort ein Feuer zu machen und Würste zu bräteln. Die Stärkung war nötig, denn es gab so viel zu entdecken. Die Kinder suchten Schnecken, Würmer und Käfer und begutachteten die Tierchen mit Lupen. Die Kinder konnten auf Baumstämmen balancieren, darüber klettern, sich verstecken, Piraten spielen, Löcher graben und sich mit Seilen an Hängen hinaufziehen. Alle waren glücklich und zufrieden.

 

Im Mai stand bei den Seesternen ein grosses Gartenprojekt an. Aus Löwenzahn wurde mit den Kindern Honig gemacht und aus Spitzwegerich eine Salbe hergestellt. Die Ergebnisse waren nicht perfekt, jedoch hatten die Kinder mächtig Spass daran mitzuarbeiten. Ausserdem durfte jedes Kind in einem Topf Kresse anpflanzen. Sie waren dafür verantwortlich, dass die Kresse genügend Wasser und Tageslicht erhielt.

Die Gruppe Zwirbelwind beschäftigte sich mit der Feinmotorik. Die Kinder haben viel gebastelt, geschnitten und geklebt. So kamen sie den Utensilien etwas näher, mit welchen sie sich mit dem Eintritt in den Kindergarten vermehrt beschäftigen werden.

 

Juni 2022

Im Juni ging es für die Seesterne Gruppe in den Kinderzoo in Rapperswil. Früh morgens um 08:30 fuhr sie vom Bahnhof Bonstetten los. Im Zoo angekommen wurden die Kinder bereits durch die ersten Tiere begrüsst.

Am Mittag genossen sie unter einen Baum gemütlich das Picknick, bevor die Gruppe am Nachmittag lange bei den Elefanten verweilte. Die mächtigen Tiere beeindruckten die Kinder am meisten. Auf dem Heimweg waren alle Kinder so erschöpft, dass fast alle im Zug einschliefen. 

Die Betreuungspersonen der Gruppe Seepferdli haben im Juni beobachtet, dass sich die Kinder für Bewegungen interessieren. Kurz entschlossen entschieden sie sich deshalb, Kinderyoga durchzuführen. Ausgerüstet mit speziellen Kinderyoga- Karten und Matten probierten sie gemeinsam vom Hund bis zur Schlange die verschieden Positionen aus. Auch die dazugehörigen Geräusche durften natürlich nicht fehlen. 

Als Kita-Abschluss gingen alle künftigen Kindergartenkinder der Gruppe Zwirbelwind auf den Ausflug in den „Park im Grünen“ in Rüschlikon. Voller Vorfreude nahm jedes Kind einen kleinen Rucksack mit. Begleitet von fröhlicher Atmosphäre startete die Reise nach Rüschlikon mit Zug und Bus. Viele Kinder erzählten von ihren Erfahrungen des Wellentages, bei welchem sie bereits einen Besuch im Kindergarten absolvieren konnten. 

In Rüschlikon angekommen ging die Gruppe als erstes in die Migros einkaufen, um auf einer schönen grossen Wiese ein Picknick zu geniessen. Beim Betreten des Platzes sichteten die Kinder sofort den grossen Spielplatz. Die Freude war riesig, als sie diesen nach dem Essen erkunden durften. Es war toll zu beobachten, wie sich die Kinder miteinander beschäftigten und direkt in Rollenspiele versanken. Als Abschluss des Tages durften sich alle Kinder auf dem Karussell ein paar Minuten lang durch die Luft gleiten lassen.

Juli 2022

Die Übergangszeit im Juli mit vielen Über-, Aus- und Neueintritten bedeutete für das Betreuungsteam eine intensive Zeit. Deshalb verzichteten die Gruppen im Juli auf Projekte und widmeten sich der Betreuung der Kinder und der Neuzusammensetzung der Gruppen. 

Vor allem war bei der Gruppe Zwirbelwind viel los. Insgesamt 19 Kinder wurden in den zwei Monaten Juni bis Juli verabschiedet. Die Abschiede wurden täglich mit der ganzen Kindergruppe nach dem Morgenkreis thematisiert.

Um die verbleibende Zeit etwas sichtbarer zu machen, konnten die künftigen Kindergartenkinder jeden Tag zu einem neuen Heissluftballon hüpfen und zählen, wie viele Tage ihnen im Barabu noch verblieben. Auf dem letzten Heissluftballon angekommen hiess es Abschied feiern. Die künftigen Kindergartenkinder nahmen für die Gruppe einen leckeren Zvieri mit, welchen alle gemeinsam genossen. Zusammen wurde den Abschiedskindern ein Geschenk und das jeweilige Portfolio überreicht, welches sie nach viele Kita-Jahren nun endlich nach Hause nehmen durften. 

Am 8. Juli 2022 fand nach drei Jahren endlich wieder das Barabu-Sommerfest statt. Rund 175 Personen bevölkerten den Garten und feierten gemeinsam bei schönstem Wetter das vergangene Jahr.

Nach einer kurzen Begrüssung von Cécile Bürgler, der Kitaleiterin und David Reindl, dem Vereinpräsidenten, führten die grossen Kinder der Gruppe Zwirbelwind einen Tanz vor. Mit farbigen Tüchern und lauter Musik verzauberten die Kinder das Publikum. 

Danach standen für die Kinder verschiedene Aktivitäten wie das Märlizelt, die Schminkecke oder das Bällewerfen im Angebot. Die Kinder probierten alles fleissig aus. Das Buffet bot allerlei bunte Salate, welche die Eltern von zu Hause aus mitbrachten, und unser Grilleur Charles grillierte fleissig Würste. Es war schön zu sehen, dass alle gemeinsam den Abend genossen. 

 

Nun freuen wir uns auf die Herbstmonate und schauen den Bäumen zu, wie sie sich verfärben.

 

 
 
 

 

News der Leitung

Liebe Eltern

So langsam kehrt die Frühlingszeit ein. Die Tage werden etwas länger und wärmer und lassen die Kinderaugen noch mehr glänzen. 

Wir kamen gut durch die Corona-Welle und freuen uns, dass wir wortwörtlich aufatmen und die Massnahmen nun lockern können. Die Maskenpflicht haben wir grundsätzlich aufgehoben. In den Bring- und Abholzeiten und in definierten Ausnahmen werden die Mitarbeitenden die Maske weiterhin tragen. Wir bitten die Eltern, sich ebenfalls an das Maskentragen zu halten. In den Stosszeiten kommt es immer mal wieder zu einer Ansammlung in den Garderoben, weshalb wir diese Schutzmassnahme weiterhin einhalten möchten.

Gerne informieren wir Sie über die letzten Monate und lassen Sie in unseren Newsletter eintauchen. Viel Spass beim Lesen!

Personelles

Im letzten Sommer wurde das Betreuungsteam im Barabu neu zusammengesetzt und konnte sich inzwischen gut finden. Die offene Praktikumsstelle konnten wir nach längerer Zeit per 1. März 2022 besetzen. Es freut uns, dass wir Svenya Dänzer für die kommenden vier Monate als Praktikantin in der Springerfunktion für uns gewinnen konnten und wünschen ihr viel Freude im Barabu. Svenya wird auf allen drei Gruppen anzutreffen sein und freut sich, alle Kinder und Eltern persönlich kennenzulernen. 

Lea Carlsen, Gruppenleiterin der Seepferdli wird uns per Ende Juni 2022 verlassen. Bereits nach Abschluss ihrer Ausbildung im Sommer 2021 haben wir uns für eine befristete Anstellung entschieden. Lea wird für einige Monate im Ausland weilen. 

Im Januar 2022 nahm das Betreuungsteam an einem Nothelferkurs für Kleinkinder teil. Eine Fachfrau, die als Nothelferin arbeitet, besuchte uns im Barabu, und klärte uns über die aktuellsten Notfallsituationen auf. Neben theoretischen Inputs wurden Übungen durchgeführt, um für mögliche Notfallsituationen gut gewappnet zu sein. 

  

Administratives 

Auch dieses Jahr entlassen wir wieder viele Barabu-Kinder mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Kindergarten. Wir möchten die Eltern darauf aufmerksam machen, dass die Kündigungen der Kindergartenkinder mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist schriftlich bei uns eintreffen oder abgegeben werden müssen. Die Kündigungen dürfen gerne früher abgegeben werden.

Bald ist es möglich, Zusatztage über Twint zu bezahlen. Die entsprechenden QR- Codes werden bei den Infowänden aufgehängt. Die Quittungen werden von den Gruppenleiterinnen ausgehändigt.

Um den Kitaalltag etwas ruhiger zu gestalten und Ablenkung durch Telefonate zu vermeiden, danken wir Ihnen schon jetzt dafür, dass Sie die Abmeldungen Ihrer Kinder künftig via SMS an die entsprechenden Gruppenhandys mitteilen. 

Zur Sicherheit sind hier noch die Handynummern aufgeführt:

Gruppenhandy Seepferdli (079 758 39 57)

Gruppenhandy Seesterne (079 758 42 37)

Gruppenhandy Zwirbelwind (079 197 02 92)

News aus den Gruppen

Im November 2021 brach bei allen drei Gruppen das Bastelfieber aus. Sie bastelten viele winterliche Dekorationen, um Weihnachten in der Raumgestaltung aufzunehmen. So erstrahlten die Gruppenräume mit vielen farbigen Tannenbäumen, Schneeflocken und Christbaumkugeln.

Einige Kinder der Gruppe Seesterne und Seepferdli erlebten das erste Mal überhaupt den Schnee. Das Anfassen des Schnees und die Kälte auf der Hand zu spüren war einzigartig. Viele Schneebälle schossen durch den Garten und auch einige Schneemänner durften mehrere Tage überleben, bevor sie schmolzen. 

Die Gruppe Zwirbelwind optimierte in dieser Zeit ihr Morgenkreisritual. Das Ritual des Morgenkreises, bei welchem jedes Kind und jede Betreuungsperson begrüsst wird, wurde nun mit Bildern begleitet. Jedes Kind und jede Betreuungsperson durfte das eigene Bild an der Zwirbelwind-Tafel aufhängen. So wird seither mit den Kindern thematisiert, welche Personen am jeweiligen Tag anwesend sind. Der Morgenkreis dient ebenfalls dazu, die Wochenthemen gemeinsam mit den Kindern anzuschauen, wobei wir danach passende Aktivitäten durchführen.

Im Dezember 2021 war es dann soweit und viele kleine Lichter hingen an der Decke und an den Wänden. Die Adventszeit ist wie jedes Jahr etwas sehr Spezielles, das mit viel Harmonie im Team und gegenüber den Kindern vorgelebt wird. 

Alle Gruppen thematisierten die Adventszeit unterschiedlich. Dennoch durfte jedes Kind, ein Adventstörli öffnen. In jedem Törli befand sich eine Idee für eine Aktivität. So erzählten wir verschiedene Weihnachtsgeschichten, sangen Weihnachtslieder, backten Kekse und Kuchen und bastelten das eine oder andere Geschenk.

Am 6. Dezember 2021 besuchten uns der Samichlaus und der Schmutzli im Barabu. Die Kinder hatten so die Gelegenheit, den Samichlaus in Ruhe zu erleben und seinen Geschichten zuzuhören. Die Kinder der Gruppe Zwirbelwind liessen auch nicht die Gelegenheit aus, dem Samichlaus die Hand zu schütteln und sich mit ihm fotografieren zu lassen. Mit einem Päckli und einem feinen Samichlauszvieri liessen wir den Samichlausnachmittag gemeinsam ausklingen. 

Im Januar 2022 kam bei der Gruppe Seesterne der Eisbär Lars zu Besuch und brachte uns ein Bilderbuch mit, in welchem viele seiner Geschichten beschrieben wurden. Lars erzählte uns, wie er auf seinen Abenteuern über Eisberge hüpfte, die Hitze auf den tropischen Inseln überwand und seine Ängste bekämpfen konnte. Das Bilderbuch wurde durch grobmotorische Angebote zu einem spannenden Erlebnis. So verkleideten sich die Kinder als Eisbär oder schminkten sich. Zum Schluss stampften zehn Eisbären durch die Gruppe Seesterne und machten mächtig Lärm.

Bei der Gruppe Seepferdli begann das Unterwasserwelt Projekt. Die Kinder lernten durch viele spielerische Aktivitäten die Unterwassertiere kennen, welche im grossen tiefen Meer leben. Dazu bastelten wir einige Unterwassertiere, schauten zusammen viele Bücher an und sangen Lieder. Die Gruppe wurde von Sebastian dem Seepferdli durch die Aktivitäten begleitet. Die Kinder halfen fleissig dabei, Unterwasserdekorationen zu basteln, welche wir im Gruppenzimmer aufhängten. 

Die Gruppe Zwirbelwind begann das neue Jahr ziemlich harmonisch. So liessen wir den Kindern Zeit und Freiraum sich ihrem Freispiel zu widmen. Viele Kinder erzählten von den Weihnachtsferien und begaben sich in spannende Rollenspiele, bei welchem sie sich gegenseitig Familienrollen zuteilten.

Nun freuen wir uns auf den Frühling, der uns in der Chinderinsle hoffentlich viele unbeschwerte Momente beschert.

Chinderinsle Barabu

Stationsstrasse 4
8906 Bonstetten

+41 43 536 75 77