In der Chinderinsle Barabu soll sich jedes Kind geborgen und wohl fühlen.
Unser Zuhause in der Nähe des Bahnhofs mit grosszügigem Garten bietet viel Raum zum Spielen, Erleben, Bewegen, um Erfahrungen zu sammeln und neue Freundschaften zu schliessen. Ausserdem wird musiziert, gebastelt, gemalt, gebacken und gekocht.
Die verschiedenen Räume bieten die Möglichkeit, sich auch einmal zurückzuziehen oder einfach ruhig einer Geschichte, welche die Betreuungspersonen dann und wann erzählen, zuzuhören.
Regelmässig werden Spaziergänge unternommen. Im Sommer, wenn es sehr heiss ist, finden die Kinder im Garten beim Baden im kleinen Planschbecken Abkühlung. Im Winter geht es in den Schnee zum Hütten bauen und Schlitteln.
Unsere Betreuungsplätze
In der Chinderinsle Barabu werden Kinder im Vorschulalter (ab drei Monaten) pädagogisch optimal betreut. In zwei Gruppen werden die Kleinsten bis drei Jahre betreut. Ab drei Jahren steht den Kindern die Kleinkindergartengruppe offen. Der Kontakt der verschiedenen Altersgruppen wird mit gemeinsamen Aktivitäten von Gross und Klein aufrecht erhalten. Damit bieten wir den Kindern eine auf sie zugeschnittene Betreuungsform an, ohne ihnen den Kontakt zu anderen Altersgruppen zu verwehren.
Das Betreuungsteam
Die Kinder werden durch ausgebildetes Fachpersonal liebevoll betreut. Als Mitglied des kibesuisse (Verband Kinderbetreuung Schweiz) orientieren wir uns stets an den aktuellen Trends in der Pädagogik und den Entwicklungen in unserer Branche. Wir bieten Auszubildenden die Möglichkeit den Beruf der Fachperson Betreuung zu erlernen. Dabei sind wir eine Kooperation mit der Primarschule Bonstetten eingegangen, um den Auszubildenden auch die Schulergänzende Betreuung umfassende Lehrzeit anbieten zu können.
Verpflegung
Es liegt uns am Herzen, die Kinder ausgewogen und gesund zu ernähren und ihnen diese Grundsätze auch weiterzugeben. Die Mahlzeiten werden durch die Küche vom Verein "Die Alternative" zubereitet. Das Küchenteam achtet auf eine kindgerechte, ausgewogene und vitaminreiche Ernährung. Besondere Essgewohnheiten (Allergien, religiöse Vorgaben, etc.) werden soweit als möglich berücksichtigt. Die Kinder bekommen bei uns einen Zmorge, ein Mittagessen und einen Zvieri und dürfen beim Tischdecken und Abräumen mithelfen. Wir beziehen alle Kinder altersentsprechend ein.
Integration
Die Eingewöhnungszeit wird vorgängig mit den Eltern besprochen. Ganz langsam wird das Kind bei uns eingeführt. Anfangs besucht es zusammen mit den Eltern die Chinderinsle Barabu für eine kurze Zeitspanne. In den folgenden Tagen wird das Kind schrittweise daran gewöhnt, ohne Eltern in der Chinderinsle Barabu zu bleiben.
Erst wenn sich das Kind sicher fühlt, wird es ganzzeitlich und ohne Elternteil betreut.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Chinderinsle Barabu legt grossen Wert auf regelmässigen Austausch mit den Eltern. Morgendliche und abendliche Gespräche über das Befinden der Kinder bilden die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Team. Verschiedene Anlässe werden vom Team organisiert und durchgeführt, um einen regelmässigen Kontakt zwischen Eltern und Betreuungspersonal zu gewährleisten.
Elterngespräche sind jederzeit möglich. Einmal jährlich führt die Gruppenleiterin auf Wunsch mit den Eltern eine Standortbestimmung über deren Kind durch. Bei einem Neueintritt erfolgt dies nach drei Monaten und bei einem Austritt kurz vor dem Austrittsdatum.